Zum Hauptinhalt springen

ONLINE-VORTRÄGE 2025 und unsere 150-Jahrfeiern

henrysolcott   Olcott Judge   blavatsky 1   hpbOlcott   judge2

 150-Jahrfeiern international und in Deutschland - feiern Sie mit!

Anmeldung zu den Terminen unseres Online-Programms bitte bei Walter Wiesmann: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. (Handy 0160-99174325). Die Vorträge/Beiträge finden jeweils am 3. Montag des Monats um 19.00 Uhr statt. Weitere Programme siehe unter Gruppen und Veranstaltungen.

Wall art of Hindu God Krishna as charioteer and Arjuna as warrior in Mahabharata war as is in Hindu epic Mahabharat or Mahabharat in Ramkrishna math on March 19,2017 in Hyderabad,IndiaMontag, 18.08., 19.00 Uhr - online: Manuela Kaulich
"Die Bhagavad Gita" - kurze Einführung und Lesung ausgewählter Texte
Die Bhagavad Gita ist Teil des Mahabharata und wird auch "das Hohelied des Hinduismus" genannt. Sie bringt uns in den uralten, zunächst nur mündlich überlieferten Texten in poetischer Sprache die Ewige Weisheit der Vedanta-Philosophie näher. 

In einem Zwiegespräch zwischen Lord Krishna und Ardjuna lernt Ardjuna, seine Kern-Aufgaben zu erkennen und sich darauf zu konzentrieren - weg vom täglichen Leben im Äußeren hin zum ewigen Leben im Inneren, zur Identifikation mit dem ewigen Selbst und zur vereinigenden Erkenntnis des göttlichen Urgrundes. Und was als schauriger Krieg mit unmenschlicher Grausamkeit und zahllosen Todesopfern dargestellt wird, zeigt tatsächlich unseren scheinbar aussichtslosen Kampf gegen unsere übermächtigen schlechten Eigenschaften, die wir auf diesem Erkenntnsweg läutern müssen. Krishna, der Arjuna als Wagenlenker zur Verfügung steht, weist ihm den Weg und ermuntert ihn immer wieder dazu, seine Aufgaben, sein Schicksal und Dharma auf sich zu nehmen.
  

150-Jahrfeier der TG ADYAR
und 100 Jahre ITC
im europäischen Zentrum ITC in Naarden, Holland

vom 22. bis 24. August
siehe https://www.itcnaarden.org/?s=150

 

Montag, 15.09., 19.00 Uhr - online: Walter Wiesmann
"Das Naturverständnis bei Helena Petrowna Blavatsky"


150-Jahrfeier der TG ADYAR
bei der Sommertagung

vom 22. bis 26. September  in Tann-Lahrbach 

unser Programm
morgens:
Einstimmungen


unsere Vorträge:
Dr. Ruth Fischer: 
Göttliche Weisheit - Wurzeln in altindischer Philosophie" Dialog zwischen Christin und Hindu
Manuela Kaulich: Helena Blavatsky - im Dienst für die Welt"
Dr. Manfred Ehmer: „Die verborgene Esoterik des Gilgamesch-Epos“
Matthias Wenger: „Platons Kosmosophie als Grundlage einer neuen spirituellen Ökologie - eine theosophische Perspektive“
Selim Levent Özkan: „Neue Perspektiven für eine gemeinsame Zukunft“
Ulrike Vogt: Zwölf kosmische Gesetze - Was unsere Welt im Innersten zusammenhält", nach Beat Imhoff
Brigitte Molnar: „Wiedergeburtsideen im steinzeitlichen Matriarchat“


Studienkreise an 2 Nachmittagen:

Thomas Fredrich: "Studienkreis zur Geheimlehre"
Michael Schulz: "Qi Gong, eine Methode zur Erweiterung des Bewusstseins und Stärkung der Gedankenkraft?"

Abendprogramm:

Isolde Sültemeyer: „Zum 100jährigen Jubiläum des Europäischen TG-Zentrums in Naarden: Spirituelle Begegnung von Ost und West, Teil 1: Tagore"
Isolde Sültemeyer: „Zum 100jährigen Jubiläum des Europäischen TG-Zentrums in Naarden: Spirituelle Begegnung von Ost und West, Teil 2: Rukmini“

Manuela Kaulich: Kurzbericht vom Weltkongress

Anmeldung/Reservierung bei Walter Wiesmann: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - es gibt noch ein paar wenige Plätze, wenn die Anmeldung schnellstens erfolgt

 

Montag, 20.10., 19.00 Uhr - online: Anja Schreiber
Titel folgt

 

Online- Wochenendkonferenz Gesellschaftsübergreifend:

Flyer

 

Montag, 17.11., 19.00 Uhr: entfällt aufgrund der vorherigen Online-Wochenendveranstaltung zur Gründung der Theosophischen Gesellschaft am 17. November 1875

Montag, 15.12., 19.00 Uhr - online: Armin Bareither und Manuela Kaulich
kurze Einführung und Gespräch zu „Daskalos, der Meister von Strovolos“
 

Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

frühere Themen siehe Programm Archiv.

 


facebook button