Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

Online Vortrag: Balzacs "Seraphita "

Online Vortrag: Balzacs "Seraphita "

02. März 2024 ‍ ‍ ‍ ‍ ‍ ‍ ‍ ‍ ‍ ‍ ‍ ‍ ‍ ‍ ‍

‍‍ 

Online Vorträge‍ 2023

 

Liebe Leserinnen und Leser,

wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Online-Vorträgen und laden Sie ein zu einem Zoom-Meeting für den nächsten Vortragsabend am 20. März 2023 ein.



 

‍Honoré de Balzac

Vortrag von Dr. Ruth C. Fischer

 

 17. April 2023; 19:00 h


"Seraphita - eine irdische Liebe, göttlich inspiriert"

nach Honoré de Balzac" 



Honoré de Balzac (1799 - 1850) hatte mit seinem Lebensprojekt „Die menschliche Komödie“ Gewaltiges vor. Das Gesamtwerk sollte 137 Romane, Essays und, Erzählungen umfassen. Es wurden 91. Das Werk ist eine literarisch aufbereitete Analyse, ein „Gemälde“, der damaligen französischen Gesellschaft. Geschildert werden Szenen besonders „aus dem Privatleben, aus dem Provinzleben, dem Pariser Leben“, verwoben mit all den intermittierenden komplexen psychologischen, sozialen, politischen und philosophischen Bedingtheiten. Balzac ist ein Meister der Analyse des facettenreichen und besonders auch sittlichen Verhaltens von Menschen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Milieus. Gezielt standen reale öffentliche Persönlichkeiten für die Romanfiguren Pate. „Die Unermesslichkeit eines Plans, der zugleich die Geschichte und die Kritik der Gesellschaft, die Analyse ihrer Übel und die Erörterung ihrer Prinzipien umfasst, berechtigt mich, so scheint es mir, meinem Werk den Titel zu geben, unter dem es heute erscheint: "Die menschliche Komödie". Ist es ehrgeizig, ist es nur gerecht? Darüber wird, wenn das Werk beendet ist, das Publikum entscheiden.“ Dies schrieb Balzac 1842 in der zum Verständnis des Werks informativen Vorrede. Eine weitere aufschlussreiche Betrachtung von Balzacs Schaffen findet sich in Stefan Zweigs Nachwort zu dem Roman „Das Mädchen mit den Goldaugen“. Nebenbei: Balzacs Roman „Verlorene Illusionen“ wird gegenwärtig verfilmt.

Immer ist in Balzacs Romanen ein unausgesprochenes Hineinfließen von Eingebungen unbekannter Herkunft bei den Protagonisten spürbar. Seine bürgerlichen Romane sind „tragischer als eure Trauerspiele“, so Balzac an Romantiker. Helena P. Blavatsky bezeichnet Balzac als „okkulten Autor“. Balzacs analytisch-spiritueller Roman „Seraphita“ ist nicht Teil der „Menschlichen Komödie“. Es wird berichtet, dass er den Roman seiner an Mystik interessierten Frau widmete. Es ist ein Roman mit einem imposanten „philosophisch-spirituell-religiös“ zu nennenden Gedankenreichtum. „Seraphita“ berichtet vom Wachsen der Beziehung zweier Menschen zueinander. Anfangs sind sie nur bekannt miteinander und zeigen ein eher distanziertes gegenseitiges Interesse. Erst über ihre jeweils dialogische Begegnung mit einem „Seraph“ oder Engel wird in ihnen das Gefühl einer sehnsuchtsvollen Liebe erfahren. In einer gewissen Melancholie erkennen sie die Unmöglichkeit, eine Verbindung mit dem „Seraph“ zu verwirklichen. Das Erkennen des göttlichen Ursprungs von Liebe, gepaart mit Intelligenz, die ihnen der „Seraph“ verdeutlicht, führt sie zusammen. Nicht Enttäuschung oder Klage, sondern ein Gestärktsein führt sie zu einer Sinn-getragenen Vereinigung mit dem Ziel, sich gemeinsam zu mühen, das Göttliche im Irdischen zu erfahren und zum Wohl der Menschen zu handeln: „Minna“ - die Liebende und „Wilfrid“ - der Frieden suchende Verstandesmensch. Balzac entfaltet eine wundersame und wundervolle Dramaturgie, in welcher der nicht auf ein Genus festgelegte „Seraph“ für die Begegnung mit Weiblichem, also Minna, der „Seraphitus“ wird und für die Begegnung mit Männlichem, also Wilfrid, die „Seraphita“ wird.

Große Abschnitte in dem Roman „Seraphita“ betreffen Überlegungen zum Glauben an eine Göttlichkeit und Darlegungen der Gedanken aus den Schriften von Emanuel Swedenborg - worauf aber in dem Vortrag nicht eingegangen wird. 


 

Einwahl über Mobilfunk:

nach Aufforderung auf Ihrem Handy/Smartphone bitte

 

"Zoom-Fläche" anklicken

 

Zoom-Einwahl ab 18:30 h möglich.

 

Nächste Vortragstermine

 

15. Mai 2023, 19:00 h; Feier zum Weißen Lotustag

Texte aus der "Bhagavad Gita" und die "Die Leuchte Asiens" von Sir Edwin Arnold

 

19. Juni 2023, 19:00 h; Matthias Wenger:

"Die Externsteine - ein Ort der Kraft und die Einweihung in Mitteleuropa"

 

 Neuigkeiten

 

Vortrag über Dante-Alighieri. ein Youtube-Video von Dr. Manfred Ehmer

 

https://youtu.be/DYMqlb84czs

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

  

Mit herzlichem Gruß
Ihr Online Team
i. A. der Theosophischen Gesellschaft Adyar in Deutschland e.V.

 

 



Verantwortlich für den Versand dieser E-Mail ist die
Theosophische Gesellschaft Adyar in Deutschland e.V.
Sie erhalten diese Informationen, weil Sie sich entweder auf eine Interessentenliste

eingetragen haben, oder diesen Newsletter auf unserer Webseite abonniert haben‍.

Unser Newsletter informiert Sie über aktuelle Neuigkeiten und interessante

Veranstaltungen. Er erscheint in der Regel sechsmal im Jahr und ist kostenlos.

Über folgenden Link können Sie sich austragen:


Theosophische Gesellschaft Adyar in Deutschland e.V.

Hauptstr. 39, 93138 Lappersdorf, Deutschland
Tel. +49 941 830 24 12, E-Mail: theosophie-adyar@gmx.de

Webseite: www.theosophieadyar.de